Stellen Sie uns Ihre Projektidee vor!
Im Rahmen der >>Partnerschaft für Demokratie<< in unserer Stadt Ludwigshafen am Rhein können Sie sich mit Ihrer Projektidee im Jahr 2019 bewerben. Das Tolle hierbei ist, dass Ihre Ideen viel bewirken können, sofern es sich um demokratiefördernde Projekte von und für Ludwigshafener*innen handelt.
Möglich sind vielfältige Projekte, die sich z.B. in einer künstlerischen Auseinandersetzung mit Demokratie beschäftigen, Workshopformate, interkulturelle und interreligiöse Dialogformate sowie Begegnungsfeste, Film-und Musikprojekte. Auch Projektvorschläge, die der Erinnerungskultur dienen, sind förderfähig, wie z.B. das Projekt von >>Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.<< namens
>>Building Memories. Building Future. Erinnerung schaffen<<, das kürzlich vom Begleitausschuss bewilligt wurde.
Durch Ihre Projektidee und unsere fachliche Begleitung unterstützen Sie die Ludwigshafener Stadtgesellschaft dabei, noch lebenswerter zu sein, und Sie können durch Ihr Projekt Demokratie noch erlebbarer machen.
Viel Spaß beim Stöbern auf unseren Projektseiten!
Wenn Sie einen Antrag stellen wollen, finden Sie alle relevanten Informationen unter den jeweiligen Menüpunkten.
https://www.demokratie-ludwigshafen.de/formulare/
Wenn Sie einen Beratungstermin wünschen, etwaige Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an die Koordinierungs- und Fachstelle, dort steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat zur Verfügung.
(c) medien+bildung.com
medien+bildung.com
An 5 Ludwigshafener Schulen werden Projekttage installiert, an denen junge
Menschen Grundlagen des Staatsaufbaus erlernen, um diese in eigene
Lebensentwürfe einbetten zu können. Hierzu werden Beispiele herangezogen, die
im Folgenden diskutiert werden und operativ anhand der Methode
„Democracy-Slam-Training“ Anwendung finden, in denen Aushandlungsprozesse
innerhalb von Gruppen erprobt und angewendet werden. Abschließend werden Medien
erstellt und eine Abschlussveranstaltung durchgeführt, um primäre- und
sekundäre Gruppen einzubinden.
(c) Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.
Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.
In der Ludwigshafener Innenstadt wird temporär ein Ladenlokal installiert, welches sowohl als Ausstellungsfläche dient, als auch als Coworking- Space, um sowohl Schülergruppen, sowie Passanten an Erinnerungskultur heranzuführen. Hierzu werden die Erkenntnisse aus der sowohl, künstlerischen Pädagogik, als auch der historischen und musischen Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur anhand von „Der Kaiser von Atlantis“ als Weiterentwicklungstool genutzt. Das Ladenlokal dient als multidimensionales Zielgruppenangebot, um bedarfsgerechte Angebote (Musikproduktionen, Lesungen, digitale Rechercheformate, Einzel- und Gruppenformate) anzubieten.
(c) Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bürgerinitiative offene Kinder und Jugendarbeit e.V.
Im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung zu Rolemodels im Straßenfußball in München,
wird der Erwerb bzw. Ausbau von sozialen Kompetenzen und Kenntnissen gefördert,
die dazu führen, dass das Regelwerk im Fußball Anwendung finden wird. Durch die Gewinnung von Multiplikatoren werden Fähigkeiten und Fertigkeiten (Fairplay, Realisierungs-
kompetenzen,
Organisationsfähigkeit, Akzeptanz von Regelwerken etc.) vermittelt. Ziel ist
es, Multiplikatoren zu gewinnen, die kultursensibel und regelkonform, eigene
Fußballveranstaltungen in Ludwigshafen planen und durchzuführen.
(c) Fontäne Kulturzentrum e.V.
Fontäne Kulturzentrum e.V.
und
Gemeinde Heilig Geist
„Gemeinsamkeiten beflügeln“ ist ein Kooperationsprojekt des
Vereins Fontäne Kulturzentrum e.V. und dem Fotograf Thomas Brenner. Ziel ist
es, innerhalb einer 2- tägigen Veranstaltung durch vermeidliche Unterschiede,
Gemeinsamkeiten zu entdecken, die im Rahmen einer Fotoaktion und durch ein
interreligiöses Fastenbrechen zu interreligiösen und interkulturellen Dialogen
führen sollen. Zu dem Projekt im Quartier wurden primär Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die in die Veranstaltung durch Diskussionsbeiträge eingebunden wurden.
(c) Carl Bosch Gymnasium Ludwigshafen
Carl Bosch Gymnasium
Ludwigshafen
Eine Gruppe Ludwigshafener Schülerinnen und Schüler hat am Deutschen Präventionstag in Berlin teilgenommen und die Veranstaltung durch Slam- Beiträge bereichert.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung lautet: Prävention und Demokratieförderung.
Mit der Intension den Wissenstransfer von Ludwigshafen und weiteren Kommunen zu wagen und Impulse der Veranstaltung in die teilnehmenden Kommunen zurück zu spiegeln. Die konkreten Inhalte der Veranstaltung wurden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsaktivitäten einer breiten Schülerschaft zugänglich gemacht.
(c) Carl Bosch Gymnasium
Carl Bosch Gymnasium
Ludwigshafen
Das Carl- Bosch- Gymnasium Ludwigshafen hat mit diesem Projekt, Ihrer Schülerschaft ein Workshops unterbreitet, welche über theaterpädagogische Lehrmethoden, theoretisches Wissen vermittelt und vertieft. Im Nachgang der Veranstaltung fand ein Informationsgespräch für Lehrer, Eltern und interessierte Öffentlichkeit statt.
(c) Internationaler Bauorden Ludwigshafen
Internationaler Bauorden e.V.
Ludwigshafen
Die zweitägige Veranstaltung fand im Rahmen der Europawoche im Hackgarten in Ludwigshafen statt. Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen, um Impulsvorträge zu hören, zu diskutieren und zu feiern. Ziel der Veranstaltung war es, Bürgerschaft im Vorfeld der EP2019 zu sensibilisieren, auf Europäische Förderprogramme aufmerksam zu machen und pro-europäische lokale Akteure mit ihren programmatischen Inhalten, einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Abschließend fand ein Konzert im Kulturzentrum dasHaus statt.
(c) Naturfreunde Jugend RLP
Naturfreunde Jugend Ludwigshafen e.V.
Im Rahmen des Projekts werden kleine Hochbeete angelegt, welche mit Kräutern und Gemüsen bepflanzt werden, um nachbarschaftliche Teilhabe zu erzeugen.
Im Nachgang der Bepflanzung und des Gedeihens der Saat, werden Tische und Bänke aufgestellt, um nachbarschaftliche Zusammenkünfte zu arrangieren, gemeinschaftlich zu Essen und interkulturelle Dialoge zu führen.
Nach der Projektlaufzeit werden die Hochbeete erhalten bleiben und in nachbarschaftliche Hände übergeben, sodass der Aspekt der Nachhaltigkeit maßgeblich für dieses Projekt ist.
(c) Der Zeigeist ShareIty e.V.
Arbeitsgemeinschaft der Vereine der nördlichen Innenstadt
Im Rahmen des Ehrenamtstag "wir- schaffen-was" der Stadt Ludwigshafen werden durch Ehrenamtliche Renovierungsarbeiten in den dortigen Sanitäranlagen durchgeführt.
Ziel der gemeinschaftlichen Aktion ist es, sich ehrenamtlich zu betätigen, die Vereinsräume in Stand zuhalten, einen Ort der Zusammenkunft zu erhalten und Vereinen die Möglichkeit zu gewähren, Ihre Treffen abzuhalten.
(c) Der Zeitgeist ShareIty e.V.
Carl- Bosch- Gymnasium Ludwigshafen
Der Aktionstag gegen Rassismus ist ein bereits etabliertes Format, welches jährlich an teilnehmenden Ludwigshafener Schulen mit reger Beteiligung der Schülerschaften stattfindet. Ziel in diesem Jahr ist es, die verschiedenen Ausprägungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in globalen Kontexten zu beleuchten. Hierzu finden verschiedene Workshopangebote statt, die durch externe Expert*innen begleitet werden.
(c) Der Zeitgeist ShareIty e.V.
medien+bildung.com
In Kooperation mit dem BMI und MSO wird im Vorfeld der Wahl der Beiräte, ein Konzept erarbeitet, welches über Multiplikatoren zur Wahl des Beirates für Integration und Migration aufrufen soll. Analoge und digitale Medien sollen die Zielgruppen ansprechen und zur aktiven Teilnahme anregen.
Ziel des breiten Angebots ist es, Menschen mit Migrationsbiografie für primäre Anliegen zu sensibilisieren, eine gleichberechtigte Teilhabe aller vertretenden Gruppen zu erzielen und kommunale Beteiligungsstrategien stetig auszubauen.
(c) Der Zeitgeist ShareIty e.V.
Bürgerinitiative Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kinder mit Förderbedarfen sollen im Rahmen eines außerschulischen Angebots, wöchentlich dazu angeregt werden zu lesen, um Lesekompetenzen auszubauen und sich as kleines Netzwerk zu empowern. Hierzu werden Bücher gekauft, die im Rahmen eines Rotationsprinzips (Mobile Bücherei) zwischen Einrichtungen der freien Jugendarbeit weiterverliehen werden.
Ziel ist es, Lern- und Lesekompetenzen auszubauen, die Aufmerksamkeitspanne zu erhöhen und Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Nach Projektende werden die Werke weiteren Kindern zugänglich gemacht werden, um im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren.
Das Angebot wird den teilnehmenden Kindern kostenfrei zu Verfügung gestellt.